Previous slide
Next slide
Toggle fullscreen
Open presenter view
S/4HANA Architektur
Geschichte der ABAP Development Tools (ADT) in Eclipse
Einführung in ADTs
Entstehung der ABAP Development Tools
Bis 2012: Traditionelle ABAP-Workbench (SE80) in SAP GUI
2012: Erste Release von ADT als Plug-in für Eclipse
Ziel: Modernisierung der ABAP-Entwicklung mit UI-Integration
Kontinuierliche Erweiterung und Integration in SAP Tools
Quellen:
SAP Help Portal zu ADT
Meilensteine der ADT-Entwicklung
ADT Version 1.0 (2012): Basis-Werkzeuge für ABAP-Entwicklung
2015: Verbesserte Debugging Tools, Integration von Test-Frameworks
2018: Erweiterte Unterstützung für ABAP RESTful Programming Model (RAP)
2023: Performance Verbesserungen und Cloud-Integration
Hauptfunktionen von ADT
Modernes Eclipse-UI mit Code-Completion und Syntax-Highlighting
Integrierter Debugger und Testframework
SAP Gateway und RAP Entwicklungstools integriert
Nahtlose Verbindung zu On-Premise und Cloud-Systemen
Mehrwert der ABAP Development Tools (ADT)
Effizientere Entwicklungsprozesse durch moderne IDE Features
Bessere Code-Qualität und schnellere Fehlererkennung
Integration mit modernen SAP-Technologien und Modellen
Unterstützt Zusammenarbeit und Versionsmanagement (Git)
ADT für Nicht-Entwickler
Ziel: Selbstständig an Inhalte und Informationen in der modernen Welt rankommen!
Demo
Perspektiven und Projekte
Project-Explorer
Navigation
SQL-Console
API-Status
Fazit
ADT hat die ABAP-Entwicklung modernisiert und verbessert
Kontinuierliche Updates sichern langfristige Innovationskraft
Ideales Werkzeug für Entwicklung in S/4HANA Kontext