S/4HANA Architektur

SAP UI5, Fiori, Fiori Elements und Fiori UX Guidelines

Überblick, Historie, Vorteile und Grundprinzipien

(C) Brandeis Consulting📁

Historische Einordnung

  • SAP UI5 als JavaScript-Framework seit 2010 etabliert
  • SAP Fiori 2013 eingeführt für rollenbasierte, benutzerfreundliche Oberflächen
  • Fiori Elements ab 2016 für automatische UI-Generierung basierend auf Metadaten
  • Fiori UX Guidelines seit Beginn zur Vereinheitlichung und Verbesserung der Nutzererfahrung

Quellen:

(C) Brandeis Consulting📁

SAP UI5 – Technologisches Framework

  • Umfangreiche JavaScript-Bibliothek für Enterprise-Apps
  • Unterstützung für MVC-Architektur, Datenbindung, Internationalisierung
  • Plattformunabhängig, responsive Designs für Desktop und mobile Geräte
  • OpenUI5 als Open-Source-Variante verfügbar

Quellen:

(C) Brandeis Consulting📁

SAP Fiori – Designphilosophie

  • Rollenbasierte Apps für spezifische Aufgaben
  • Klare, einfache und ansprechende Benutzeroberflächen
  • Nutzung moderner UI-Technologien (SAP UI5)
  • Fokus auf Adaptive und kontextsensitive Nutzererlebnisse

Quellen:

(C) Brandeis Consulting📁

Fiori Elements – Effiziente UI-Erstellung

  • UI-Templates basierend auf Metadaten und Annotations
  • Schnelle Entwicklung von standardisierten Apps (z.B. Listen, Objektseiten)
  • Sicherstellung von Konsistenz und Wartbarkeit
  • Nutzung smarter Controls mit definierter Logik

Quellen:

(C) Brandeis Consulting📁

Fiori UX Guidelines – Grundprinzipien (Core Principles)

  • Konsistenz (COHERENT):
    • Einheitliches Design, Sprache und Verhalten über alle Apps für bessere Bedienbarkeit.
  • Rollenbasiert (ROLE-BASED):
    • Anwendungen sind ausgelegt auf die Aufgabe und Rolle.
  • Einfachheit (SIMPLE):
    • Relevanzfokussierung mit klar strukturierten und verständlichen Interfaces.
  • Anpassungsfähigkeit (ADAPTIVE):
    • Responsive Gestaltung für alle Geräte und Nutzungsszenarien.
  • Freude (DELIGHTFUL):
    • Positive und inspirierende Nutzererlebnisse schaffen.
(C) Brandeis Consulting📁
  • Zugänglichkeit (Accessibility):
    • Barrierefreiheit nach Web Content Accessibility Guidelines (WCAG).
  • Effizienz (Efficiency):
    • Schnelle und einfache Erledigung der Aufgaben bei minimalem Aufwand.
(C) Brandeis Consulting📁

Fachbegriffe im UX-Kontext (English Terms)

  • Role-Based: Anwendungen und Inhalte auf Nutzerrollen zugeschnitten
  • Responsive Design: Anpassung der UI an verschiedene Bildschirmgrößen
  • Semantic Consistency: Einheitliche Bedeutung und Funktionen in der UI
  • Smart Controls: Wiederverwendbare UI-Komponenten mit vordefinierter Funktionalität
  • Floorplans: Standardisierte UI-Layouts wie List-Report, Object-Page
  • Annotations: Metadaten zur Steuerung von UI-Verhalten
  • Guided Interaction: Geführte Nutzerprozesse zur Fehlervermeidung
  • User Personalization: Nutzerindividuelle Anpassungen und Einstellungen
  • Accessibility/WCAG: Richtlinien zur Sicherstellung von Barrierefreiheit

Quellen:

(C) Brandeis Consulting📁

Vorteile von SAP UI5 und Fiori

  • Einheitliche und moderne UX in SAP-Systemen
  • Hohe Flexibilität und einfache Erweiterbarkeit
  • Steigerung der Produktivität und Nutzerzufriedenheit
  • Zukunftsfähige Basis für Cloud und On-Premise Lösungen
(C) Brandeis Consulting📁

Praxisbeispiele

  • Standard Fiori Apps in S/4HANA für Einkauf, Vertrieb, Finanzen
  • Kundenspezifische Erweiterungen mit SAP UI5
  • Schnellbau von UI mit Fiori Elements Templates
(C) Brandeis Consulting📁

Zusammenfassung

  • SAP UI5 bildet die technologische Basis für Fiori
  • Fiori definiert Design und Nutzungskonzept der Apps
  • Fiori Elements unterstützen effiziente UI-Erstellung
  • UX Guidelines sichern ein konsistentes, nutzerfreundliches Ergebnis
(C) Brandeis Consulting📁
(C) Brandeis Consulting📁
(C) Brandeis Consulting📁