Previous slide
Next slide
Toggle fullscreen
Open presenter view
S/4HANA Architektur
Entwicklung von Webseiten: Statisches HTML & SSR vs. Moderne JavaScript-Webseiten mit OData
Webseiten damals: Statisches HTML & Server Side Rendering (SSR)
Statisches HTML: Völlig unveränderliche Seiten, Auslieferung kompletter Dokumente
SSR: Server erzeugt komplette HTML-Seiten bei jeder Anfrage
Beispiele: CGI-Skripte, PHP, JSP, ASP klassische Webseiten
Vorteile: Einfachheit, SEO-freundlich, gut unterstützt von Browsern
Nachteile: Wenig Interaktivität, komplette Neuladung bei jeder Aktion
Quellen:
Wikipedia: Server Side Rendering
Mozilla Web Docs: HTML Introduction
Moderne Webseiten mit JavaScript
Clientseitige Logik durch JavaScript: Interaktive UI, dynamische Inhalte
Single Page Applications (SPA): Nachladen von Daten ohne Seitenreload
Nutzung von Frameworks wie React, Angular, Vue.js, SAP UI5
Kommunikation über APIs (REST, OData) mit Backend-Servern
Vorteile: Bessere Nutzererfahrung, schnellere Reaktion, UI/UX-Optimierung
Quellen:
MDN: Introduction to client-side JavaScript
SAP UI5 Entwicklerseite
OData – Das Protokoll für moderne SAP-Webanwendungen
Offenes Protokoll für Datenzugriff über REST APIs
Standardisiert CRUD Operationen (Create, Read, Update, Delete) auf Ressourcen
Verwendet URL-basierte Queries für Filterung, Sortierung, Paging
Unterstützt JSON/XML Datenaustauschformat
Nahtlose Integration mit SAP Systemdaten, ideal für UI5 und Fiori
Quellen:
OData offizielle Seite
SAP OData Services
Vergleich Statische/SSR vs. Moderne JS & OData
Kriterien
Statisch / SSR
Moderne JS + OData
Seitenladezeit
Lang bei Vollreload
Schnell, Daten nachladen
Interaktivität
Eingeschränkt
Hoch, dynamische UI
Entwicklungskomplexität
Einfach
Komplexer (Frameworks, API)
Nutzererlebnis
Basis
Fortschrittlich, anpassbar
Datenbindung
Serverseitig komplett
Live via OData Abfragen
Skalierbarkeit
Mittel
Hoch
Beispiel: OData in modernen Web-Apps
UI5 App lädt Verkaufsaufträge via OData Service (URL mit Filter-Parametern)
Benutzer kann Daten sortieren und filtern, ohne Reload der Seite
Server liefert JSON-Daten mit genau angefragten Informationen
Lokale UI-Komponenten reagieren auf Datenänderungen automatisch
Verbesserte Performance und User Experience gegenüber klassischem Web
APIs für alle
OData ist nicht nur über für Fiori-Anwendung
OData ist auch eine direkte Möglichkeit des Datenaustauschs - auch für andere System
Siehe:
SAP Business Accelerator Hub
Fazit
Statisches HTML und SSR legen das Fundament des Webs
JavaScript mit OData transformiert Webanwendungen in interaktive Plattformen
SAP setzt stark auf moderne UI-Technologien mit OData-Anbindung
Die Kombination bietet hohe Flexibilität, Performance und Nutzerfokus
Weiterführende Ressourcen
MDN Web Docs – Webentwicklung Grundlagen
OData offizielle Dokumentation
SAP Business Accelerator Hub