S/4HANA Architektur

ABAP RESTful Application Programming Model (RAP)

Konzepte, Praxis und Demo

(C) Brandeis Consulting📁

RAP Architektur: Bausteine

  • Datenmodellierung: CDS Data Definitions
  • Geschäftslogik: Behaviour Definition
  • Publizierung: Service Definition und Service Binding
  • Integration: UI (Fiori Elements, UI5), OData V2/V4, Backend-Services
(C) Brandeis Consulting📁

RAP Übersicht

(C) Brandeis Consulting📁

CDS Data Definition

  • Definition der Geschäftsobjekte mit @Annotations
  • Grundlage für Tabellen, Views und Queries
  • Maximale Wiederverwendbarkeit, zentrale Metadatenpflege
(C) Brandeis Consulting📁

Behaviour Definition & Implementation

  • Festlegung von Create, Update, Delete, Validierungen, Actions
  • Automatisierte und manuelle Logik im RAP-Modell möglich
  • Trennung von Daten und Verhalten
(C) Brandeis Consulting📁

Service Definition und Service Binding

  • Exponieren von RAP-Objekten als OData-Service
  • Auswahl unterstützter Operationen, Versionierung, Endpointverwaltung
  • Zentrale Steuerung von Zugriff und Service-Konfiguration

alt text

(C) Brandeis Consulting📁

Rollen-basierte Entwicklung

Developing a Projection Layer

(C) Brandeis Consulting📁

UI-Integration mit Fiori Elements & SAPUI5

  • Automatisierte UI-Generierung aus Metadaten
  • Fiori Elements: List Report, Object Page, Overview Page
  • Volle Unterstützung für Cloud und OnPrem
(C) Brandeis Consulting📁

Entwicklungsprozess mit RAP

  1. Definition des Datenmodells als Tabelle
  2. Ergänzung um CDS-View(-Entities)
  3. Erstellung der Behaviour Definition (z.B. CRUD, Validierung)
  4. Anlage Service Definition und Binding für Endpunkte
  5. Konsum durch UI (Fiori Element) oder externe Systeme

Quellen:

(C) Brandeis Consulting📁

Vorteile und Best Practices

  • Native Cloud-Integration und moderne REST-API
  • Saubere Trennung von Daten, Logik und UI
  • Schnelle Entwicklung durch deklarative Ansätze und automatisierte UI
  • Best Practices:
    • Nutzung von Reuse Libraries und Standardannotations
    • Klare Modellierung von Rollen & Berechtigungen
    • Unit Tests für Behaviour-Logik
    • Monitoring & Performanceanalyse
(C) Brandeis Consulting📁

Herausforderungen und typische Fehlerquellen

  • Komplexität bei Custom Behaviour oder Side Effects
  • Berechtigungs- und Rollenmodell muss früh sauber geplant werden
  • Service Binding-Konfiguration und Endpoint-Testing
  • Umgang mit Legacy-Code bei Migration
  • Arbeit mit Objekten - nicht mit Reports!
(C) Brandeis Consulting📁

Typische Anwendungsfälle für SAP RAP

  • CRUD-basierte Business Apps mit Fiori-Frontend
  • Erweiterungen für S/4HANA Cloud und OnPrem Systeme
  • Mobile-ready OData-Services für SAP und Dritt-Systeme
  • Nutzung in Low-Code/No-Code Szenarien via Fiori Elements
(C) Brandeis Consulting📁

Demo-Idee: RAP-Service für Kundenmanagement

DEMO

(C) Brandeis Consulting📁

Zusammenfassung

  • RAP ist das zentrale SAP-Framework für moderne, REST-basierte, Cloud-ready ABAP-Apps
  • Bietet massive Produktivitäts- und Wartungsvorteile
  • Zukunftssicheres Framework!
(C) Brandeis Consulting📁

Weiterführende Ressourcen

(C) Brandeis Consulting📁