S/4HANA Architektur

Tools & Möglichkeiten zur Fehleranalyse in Fiori-Anwendungen

(C) Brandeis Consulting📁

Überblick: Fehlerquellen in Fiori-Apps

  • Fehler können im Frontend (Browser), im Backend, bei Serviceschnittstellen oder in Zugriffsrechten entstehen
  • Analyse muss systemübergreifend und rollenbasiert erfolgen
(C) Brandeis Consulting📁

Browser-Entwicklertools (z.B. Chrome DevTools)

  • HTML/JS/CSS-FEHLER: Console- und Network-Tab zeigen Fehler beim Laden und Ausführen von Skripten oder Ressourcen
  • Analyse von Fehlercodes, fehlerhaften Requests, Laufzeitmeldungen
(C) Brandeis Consulting📁

SAPUI5 Diagnostics

  • SAPUI5 bietet eingebautes Diagnosetool (Accessible via URL-Parameter sap-ui-debug=true)
  • Zeigt Details zu geladenen Views, Modulen, Versionen, Performance
(C) Brandeis Consulting📁

Fiori App Support Plugin

  • SAP App Support Plugin ("Fiori App Support") aktivierbar für jede Fiori-App
  • Anzeige von Modell-, OData-, und UI-Problemen
  • Trace- und Analysemöglichkeiten direkt aus der Fiori Shell
(C) Brandeis Consulting📁

OData Fehleranalyse

  • Analyse von OData Requests über Browser-Network-Tab oder SAP Gateway-Error-Logs
  • HTTP Status Codes (z.B. 403, 404, 500) und OData-spezifische Fehlertexte
  • Service-/Gateway-Fehlermeldungen
(C) Brandeis Consulting📁

Backend-Analyse: Gateway Fehler und Logs

  • SAP Gateway Error Log (Transaktion /IWFND/ERROR_LOG)
  • Überfliegt Protokolle zu Backend-Fehlern, Fehlermeldungen, Benutzerüberprüfung
  • Analyse auch mittels ST22 (ABAP Dump) und SM21 (Systemlog)
(C) Brandeis Consulting📁

Berechtigungsfehler analysieren

  • Viele Fehler entstehen durch fehlende Rollen und Berechtigungen (SAP Fiori Launchpad, OData)
  • Analyse mit Transaktionen SU53 (Berechtigungsprotokoll eigener User), SUIM (Berechtigungsübersicht), PFCG (Rollenbau)
  • Fiori spezifisch: Prüfen von Berechtigungsobjekten im Business-/Technischen Katalog
(C) Brandeis Consulting📁

Application Log & Gateway Monitoring

  • Transaktion SLG1 (Application Log) zur Analyse von Business-Fehlern bei App-Aufrufen
  • Transaktion /IWFND/TRACES tiefere OData Gateway-Fehlerdiagnose
(C) Brandeis Consulting📁

Performance-Betrachtung

  • Netzwerk-Monitor (DevTools) und SAPUI5 Diagnostics für Performanceflaschenhälse
  • In-App Performance UIs (wie Fiori App Support „Performance“-Tab)
  • Backend: ST03 (Last), STAD (Transaktionsstatistik), Ausführungszeiten in Gateway
(C) Brandeis Consulting📁

Best-Practices für Berater

  • Fehlerquellen systematisch eingrenzen (Frontend → Service → Backend → Berechtigung)
  • Kombination aus Browser-, Fiori- und SAP-Tools verwenden
  • Nutzerfeedback aktiv aufnehmen, End-zu-Ende denken
  • Protokollierung der Fehlerdaten sichern (Screenshots, Logs, Dumps exportieren)
(C) Brandeis Consulting📁

Fazit & Empfehlungen

  • Verständnis aller Systemebenen ist entscheidend
  • Toolkombination und Methodik sind wichtiger als Einzeltool
  • Dokumentation des Befundes unterstützt nachhaltige Fehlerbehebung
  • Ständige Weiterbildung zu neuen Fiori/SAPUI5 Tools empfohlen
(C) Brandeis Consulting📁

Hier eignet sich ein Schaubild/Folie, das die Fehlerquellen (Frontend, Backend, Schnittstellen, Berechtigungen) und deren Zusammenwirken illustriert

Visual: Screenshot eines geöffneten DevTools-Fensters mit Console und geloggtem Fehler

Visual: Beispiel-Screenshot oder Schema SAPUI5 Diagnostics Panel

Visual: Darstellung oder Screenshot des App Support Plugins mit aufgeschlagenem Trace-Fenster

Visual: Tabelle der OData Rückgabecodes und deren Bedeutung für die Beratung, oder ein Beispiel-Trace

Visual: Screenshot einer typischen Fehlerliste in /IWFND/ERROR_LOG

Visual: SU53 und Launchpad-Meldung zu fehlender Berechtigung nebeneinandergestellt

Visual: Markierte Logs/Suchmaske in SLG1 mit Filter auf Fiori App-Fehler

Visual: Performance-Übersicht, evtl. Balkendiagramm zu Ladezeiten, Screenshot aus App Support

Visual: Schrittweises Troubleshooting-Chart oder Checkliste für die Praxis

Visual: Übersicht aller besprochenen Tools/Transaktionen als Icon-Grafik mit kurzen Stichworten