S/4HANA Architektur

Erweiterbarkeit von Fiori-Anwendungen

(C) Brandeis Consulting📁

Überblick: Warum Erweiterbarkeit?

  • Fiori Apps bilden Standardprozesse vieler SAP-Module ab
  • Anforderungen der Fachbereiche erfordern oft spezifische Anpassungen
  • Erweiterbarkeit = Flexibilität und Zukunftssicherheit
(C) Brandeis Consulting📁

Fiori App-Typen und Erweiterungswege

  • SAP bietet verschiedene App-Typen: SAPUI5 Apps, Fiori Elements, klassische WebDynpro
  • Erweiterungswege: In-App Extensibility, Key User Extensibility, Custom App Development
(C) Brandeis Consulting📁

In-App Extensibility

  • Anpassung direkt im produktiven System durch Custom Fields & Logic, UI-Anpassungen
  • Key User kann Felder, Validierungen, Sichten, Listen erweitern
  • Keine Systementwicklung nötig – sicher und updatefähig
(C) Brandeis Consulting📁

Erweiterungen in Fiori Elements Apps

  • Anpassung von Listen, Filterung, Objektseiten via Adaptation Mode
  • UI-Anpassungen über Layout und Personalization
  • Zusätzliche Geschäftslogik über Side-by-Side Extensions (BTP, Cloud Platform)
(C) Brandeis Consulting📁

Custom Code & ABAP Extensibility

  • ABAP-basierte Erweiterung per User Exits, BADIs oder Erweiterungspunkte
  • RAP- und CDS-basierte Erweiterung für Businesslogik und OData Services
  • Zugriff auf Backend-Daten und Erweiterung bestehender Modelle
(C) Brandeis Consulting📁

Nutzung von APIs und OData-Services

  • Fiori Apps greifen systematisch auf Backend via OData/REST-API zu
  • Erweiterbare Schnittstellen für zusätzliche Felder oder Funktionen
  • Abstimmung der Daten und Services mit Anwendungsarchitektur
(C) Brandeis Consulting📁

UI Anpassung und Oberflächenpersonalisierung

  • Key User UI Adaptation: Felder ein-/ausblenden, Reihenfolge ändern, Schnellaktionen definieren
  • Anpassung der Sicht je nach Rolle und Aufgabenbereich
  • Optimierung der Oberfläche für die jeweilige Nutzergruppe
(C) Brandeis Consulting📁

Side-by-Side & Cloud Extensions

  • SAP BTP Extension Suite ermöglicht eigenständige Apps mit Zugriff auf SAP Daten via API
  • Integration neuer Prozesse oder Spezialfunktionen
  • Abstimmung zwischen Kernprozess und Erweiterung im Prozessdesign
(C) Brandeis Consulting📁

Best Practices für Erweiterbarkeit

  • Frühzeitige Abstimmung der Anforderungen mit IT und Key Usern
  • Nutzung von In-App- und Side-by-Side Optionen je nach Bedarf
  • Updates und Wartbarkeit immer beachten
  • Dokumentation der Erweiterungen (Change-Log, Customizing-Übersicht)
(C) Brandeis Consulting📁

Ausblick & Abschluss

  • Erweiterbarkeit der Fiori Apps als Schlüssel für anpassbare Prozesse
  • Kontinuierliche Weiterbildung zu neuen Möglichkeiten (RAP, Key User Extensibility, BTP)
(C) Brandeis Consulting📁

Hier empfiehlt sich ein Diagramm, das Standardprozesse und individuelle Erweiterungen gegenüberstellt

Visual: Matrix oder Übersichtsgrafik mit App-Typen und möglichen Erweiterungsoptionen

Visual: Screenshot Custom Fields/Logic Cockpit oder UI Adaptations-Menü in einem Fiori Screen

Visual: Darstellung Fiori Element Anpassungsdialog, z.B. Spalten zuschalten/verstecken

Visual: Codestück mit Extension-Point Beispiel, oder Ablaufliste Backend-Erweiterung

Visual: Schnittstellenübersicht OData, z.B. grafische Darstellung API-Endpunkte

Visual: Screenshot oder Mockup eines angepassten Fiori Launchpad Pages/Spaces

Visual: Architekturmodell mit SAP Core, Cloud Extensions und Schnittstellen

Visual: Checkliste/Flowchart mit Entscheidungsbausteinen zur Vorgehensweise für Erweiterungen

Visual: Roadmap/Weiterbildungskarte oder Abschlussbild mit Symbolen für Erweiterungswege