ABAPConf 2025

Warum gibt es für Mitarbeiter keinen S/4HANA Readiness Check?

Oder: Warum wird die Fort- und Ausbildung oft konsequent ignoriert

(C) Brandeis Consulting

Jörg Brandeis Vorstellung

  • Geschäftsführer Brandeis Consulting GmbH
  • Selbständig seit 2015 als
    • Trainer
    • technischer SAP BW/4HANA Berater
    • ABAP & SQLScript Entwickler
    • Autor von SQLScript für/for SAP HANA
  • Diplom Wirtschaftsinformatiker
  • Seit 2002 Erfahrung im Bereich SAP Software und SAP BW
  • Mein Fokus ist die Entwicklung
  • Von 2002 bis 2015 Festangestellt bei der zetVisions AG, ab 2006 als Entwicklungsleiter für die Produktentwicklung in ABAP

Soziale Medien

(C) Brandeis Consulting

Brandeis Consulting

Schulungen für moderne ABAP Entwicklung

  • Eclipse
  • Modern ABAP
  • Core Data Services (CDS) ABAP
  • RESTful Application Programming Model ABAP
  • Fiori Elements
  • SAPUI5
  • Calculation Views
  • Clean Code ABAP

Entwicklung & Beratung

Coaching

Projektrettung

(C) Brandeis Consulting

S/4HANA Readiness Check

Der S/4HANA Readiness Check für den Z-Code ist Pflicht!

Was ist mit den Mitarbeitern? Sind die Ready?

Was ist mit

  • Entwickler
  • Modulberater
  • Administratoren
(C) Brandeis Consulting

Umfrage

  • Wie viel Mio € gibt Euer Arbeitgeber (Alternativ bei Beratern: Euer Kunde) jährlich für SAP Lizenzen aus?
  • Wie hoch sind die fixen Personalkosten für die Mitarbeiter in der IT, die das SAP System betreuen, dort entwickeln, Projekte durchführen? Wie viele Mitarbeiter ungefähr?
  • Und wie viel Kosten wird extern in die Fortbildung ausgegeben. In den letzten Jahren im Schnitt? Wann wart Ihr das letzte Mal bei einer Schulung?

Wie viel Promille sind das?

  • Warum ist das so wenig?
  • Warum begreifen Organisationen nicht, was notwendig ist?
(C) Brandeis Consulting

Beispiel Technische Schulden

Der Begriff Technische Schulden wurde erstmals von Ward Cunningham in den frühen 1990er Jahre geprägt. Er wollte damit verdeutlichen, dass schnelle und oft unsaubere Lösungen in der Softwareentwicklung kurzfristig Vorteile bringen können, langfristig jedoch zu erheblichen Problemen führen.

Durch den Begriff kann man das Problem auch einem Betriebswirt erklären, so dass er es versteht!

Niemand will Zineszins zahlen.

(C) Brandeis Consulting

Begriffe sind wichtig

  • Technische Schulden
  • Investment
  • Human Capital
  • Return on Investment
  • Wartungsrückstellungen
  • Employer Branding
  • Bildungsschulden
(C) Brandeis Consulting

Human Capital vs. Human Cost

Mitarbeiter als Aktiva oder nur als Kostenposition?

(C) Brandeis Consulting

Fixe Kosten für Mitarbeiter

HAYS Gehaltsreport 2023

Zuzüglich Lohnnebenkosten etc.

Unabhängig davon, ob die Kollegen aktuelles Know-How haben oder auf dem technischen Stand von vor 30 Jahren sind.

Die Kosten sind konstant, aber wie ist der Nutzen?

(C) Brandeis Consulting

Egal wo die ABAP Entwickler stehen, die Kosten sind die gleichen

Jahr Meilenstein Kurzbeschreibung
1983 Start von ABAP Entwickelt für SAP R/2 als Report-Sprache.
1992 ABAP/4 in SAP R/3 Einführung als zentrale Programmiersprache für SAP ERP.
1999 ABAP Objects Einführung objektorientierter Programmierung.
2010 ABAP in Eclipse (ADT) Moderne Entwicklungsumgebung ersetzt SE80 schrittweise.
2015 S/4HANA & CDS Views Vereinfachtes Datenmodell & moderne Datenzugriffe.
2018 RAP (RESTful ABAP) Neues Programmiermodell für Fiori & Cloud.
2020 ABAP in der Cloud („Steampunk“) auf BTP Cloud-native ABAP-Entwicklung möglich.
2023+ ABAP Cloud & Clean Core Fokus auf saubere Erweiterungen und Public APIs.
Quelle: ChatGPT
(C) Brandeis Consulting

Wenn wir uns nicht gezielt fortbilden...

Irgendwann ist man abghängt!

(C) Brandeis Consulting

Human Captial

Die „Sprachkritische Aktion Unwort des Jahres“ hat den Begriff Humankapital zum deutschen
Unwort des Jahres 2004 gewählt. Das Wort degradiere nicht nur Arbeitskräfte in Betrieben, sondern Menschen überhaupt „zu nur noch ökonomisch interessanten Größen“, lautete die Begründung des sechsköpfigen Gremiums. - Wikipedia, Humankapital


Die Betrachtung von Mitarbeitern als Kapital bedeutet aber auch: Wir könne, die Aktiva unseres Unternehmens mit wenig Aufwand verbessern.

(C) Brandeis Consulting

Investing in Human Capital

(C) Brandeis Consulting

Unbekannte Effizienz

Die meisten Organisationen haben keine Ahnung, wie effizient ihre IT bzw. Entwicklung ist

Wie kann man Effizienz einer IT messen. Z.B. in der Entwicklung?

  • Lines of Code?
  • Anzahl von Tickets/Transporten/Tätigkeiten pro Monat?
  • Storypoints?
  • Bauchgefühl?
  • ...

Hätten Entwickler ich einen täglich messbaren Output wie bei einem Arbeiter an einem Fliessband, dann wäre das eine ganz andere Sache!

„Ein guter Entwickler schafft mehr als 30 nicht so gute“

(C) Brandeis Consulting

Die richtigen Dinge machen

There is surely nothing quite so useless as doing with great efficiency what should not be done at all.

Do the right things, not things right

Peter Drucker

Oft werden in der IT auf unterschiedlichen Ebenen die falschen Dinge getan

(C) Brandeis Consulting

Fixe vs. variable Kosten

  • Fixe Kosten existieren bereits. In der IT sind diese sehr hoch, siehe Umfrage.
  • Kosten sollen gespart werden.
  • Ergo: Man kann nur an den variablen Kosten sparen, z.B. Schulungen
(C) Brandeis Consulting

Klassische Lösungsstrategien bei Projektproblemen

  • Project Scope verändern - Von Green- zu Brownfield, vielleicht auchAvocadofield
  • Termine schieben - 2027 ist das Limit
  • Mehr Mitarbeiter
    • Interne - schwer zu bekommen
    • Externe - Teuer und oft auch nicht wirklich auf dem Stand der Technik

Adding manpower to a late software project makes it later. - Fred Brooks

(C) Brandeis Consulting

Externe Berater

Gelegentlich haben externe Berater keine Ahnung.

Wenn ich das nicht selber beurteilen kann...

Den Stand der Technik sollte man als Auftraggeber zumindest kennen.

(C) Brandeis Consulting

Employer Branding, auf Deutsch "Arbeitgebermarkenbildung"

Mit Schulungen für die Mitarbeitern kann man auch werben!

(C) Brandeis Consulting

Der Einkauf...

... Hat keine Ahnung von IT

  • Schulung erscheint zu teuer, weil man Trainer mit Berater vergleicht
  • Es werden Ausschreibungen gemacht, wo nur der Preis zählt. .
  • Was leider vergessen wird:
    • Wer ist der Trainer? Was kann der? Hat er Erfahrungen?
    • Wie ist die Schulung aufgebaut? Hat sich der Content bewährt?
    • Ist die Schulung auf den Kunden massgeschneidert. Kann der Trainer auf die Anforderungen der Gruppe eingehen?
    • Gibt es gute Referenzen für den Schulungsanbieter?
(C) Brandeis Consulting

Wartungsrückstellungen

Für Anlagen werden häufig

  • regelmässig Wartung durchgeführt gemäß Herstellerempfehlungen oder
  • Wartungsrückstellungen gebildet

Bei vielen Mitarbeitern besteht aber ein sogenannter Wartungsstau.

Für gekaufte Software geben wir ca. 20% der Lizenzen für Wartung aus?

  • Was ist mit selber erstellter Software?
  • Was ist mit den Mitarbeitern?

(C) Brandeis Consulting

Weitere Diskussionen mit Kunden

Bei uns ist alles OK, wir haben doch den S/4HANA Readiness Check durchgeführt!

Qualitätssicherung mit statischer Codeprüfung ist nur ein kleiner Baustein.

Was nicht drin ist, kann man durch eine Prüfung nicht nachträglich hinzufügen! Ohne ein Bewustsein für die Gründe von den Regeln sind statische Prüfungen sinnlos

Überhaupt führen statische Prüfungen häufig zu Ausweichstrategien, die nicht zielführend sind.

Beispiel: Prüfung auf leeren IF SY-SUBRC <> 0. Block...

(C) Brandeis Consulting

Keine Zeit für Training

Die Einarbeitung in neue Themen kostet Zeit. Diese muss der Arbeitgeber investieren.

E-Learning, Learning Hub & Co.

Funktioniert nicht für die meisten Mitarbeiter, weil

  • Jeden Tag etwas Wichtigeres zu tun ist
  • Man nur punktuell Dinge ohne Kontext lernt
  • Die Motivation gering ist
  • Es länger dauert, als mit einem vor Ort Training
Mit einem maßgeschneiderten Training ist die knappe Zeit so gut wie möglich genutzt
(C) Brandeis Consulting

First Things First

  • Training ist auf jeden Fall notwendig
  • Vorher ist der beste Zeitpunkt
  • Gute Ausbildung für Mitarbeiter ist ein Investment und mi Vergleich der sonstigen Projektkosten sehr günstig
  • Gute Ausbildung bringt über die ganze Projektlaufzeit großen Nutzen und damit Return on Investment.
(C) Brandeis Consulting

Fortbildungsschulden

Notwendige Fortbildungsmassnahmen werden nicht durchgeführt um Kosten zu sparen. Damit nimmt man in Kauf, dass die falschen Dinge getan werden bzw. die Dinge falsch getan werden.

Ein Defizit bei der Fortbildung der Mitarbeiter kostet somit regelmässig Zinsen, die zunächst nicht sichtbar sind, weil sie mit technischen Schulden bezahlt werden.

Erst wenn die Kosten der technischen Schulden auffallen, stellt man vielleicht fest, dass man ein Problem hat.

(C) Brandeis Consulting

Bitte keine S/4HANA Readiness Zertifizierung

  • Zertifizierungen sagen nichts aus!
  • Fragenkataloge kann jeder auswendig lernen
  • Erfahrungen kann man nicht mit einer Zertifizierung abfragen
(C) Brandeis Consulting

Training ist nur der Anfang - Ausbildung ist ein Projekt

Fortbildung und auf dem Stand der aktuellen Technik zu bleiben, ist ein langwieriger Prozess. Dazu können die folgenden Bausteine Beitragen:

  • Schulungen
  • Sprechstunden und Austausch unter Kollegen
  • Pair-Programming
  • Coaching
  • Code Reviews
  • Events, z.B. ABAP Conf, DSAG, Eigene Events
(C) Brandeis Consulting

Fazit

An der Aus- und Fortbildung zu sparen ist eine schlechte Idee. Es gibt in großen Organisationen viele falsche Gründe, warum das trotzdem gemacht wird. Hierzu zählen:

  • Mitarbeiter werden als Kosten gesehen, nicht als Kapital
  • Effizienz der Mitarbeiter ist nicht sichtbar
  • Variable Kosten tuen mehr weh und werden gerne eingespart - Auch wenn sie im Vergleich zu den fixen Kosten wie Lizenzen und Personal lächerlich klein sind

Es gibt aber sehr gute Gründe, nicht daran zu sparen.

(C) Brandeis Consulting

Vielen Dank!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
(C) Brandeis Consulting

# Probleme bei der Effizienz Was macht den Projekterfolg aus? DSAG ABAP DevDays: Vortrag von Sören Schlegel zu den "8 Regeln für den totalen Stillstand nach Professer Kruse"

Externe übernehmen oft das, was die Internen (noch) nicht können. Oft sind sie àber die Einäugigen unter den Blinden. Der Stand der Technik ist bei einem Auftrag geschuldet. Man muss nicht alles selber machen können. Gerade in Bezug auf die Personalkapazitäten ist das ja oft schwierig. Aber man muss den **Stand der Technik** kennen um das zu beurteilen. Beispiele aus meiner Kariere: Mehrere 100.000€ Entwicklung für die Katz.

Im besten Falle hält sich der Einkauf raus. Manchmal verhandelt er wie in einem indonesischen Touristenshop. Gelegentlich wird einfach der billigste genommen.

Warum wird die Ausbildung in der Praxis gerne nach dem S/4-Projekt gemacht?