SAP Schulungen von echten Profis

Neuer Kurs: Objektorientierung mit ABAP


ABAP OO Kurs

Kurs

Blog zum Kurs

Blog

Schulungskatalog

Schulungskatalog

(C) Brandeis Consulting📁

Ziele

  • Schulungsziele
    • Objektorientierte Grundkonzepte verstehen
    • Objektorientierten ABAP Code verstehen
    • Objektorientierung im SAP ABAP anwenden können
    • Typische Entwurfsmuster verstehen und anwenden können
  • Nebenziele:
    • Die notwendigen SAP Werkzeuge kennenlernen
    • An die neue Entwicklungsumgebung Eclipse ADT gewöhnen
    • Modernes ABAP kennenlernen
    • Fit machen für S/4 HANA und Clean Core
    • Interesse wecken für moderne SAP Technologien wie CDS, RAP, u.a.
  • Vorgehensweise und Methodik
    • Training am eigenen SAP System - alle ABAP Beispiele bleiben erhalten
    • Zugang zum Brandeis Schulungsportal auch nach der Schulung (z.B. Unterlagen)
    • Übungen und Beispiele mit Praxisrelevanz
    • Wiederholungen und Konkretisierungen
(C) Brandeis Consulting📁

Inhalte

Teil 1

  • Motivation
  • Modernes ABAP und Eclipse
  • ABAP Objects Grundlagen
  • Kapselung
  • Vererbung
  • Konstruktoren
  • Interfaces

Teil 2

  • Abstrakte Klassen
  • Polymorphie
  • Abstraktion
  • Statische Attribute & Methodem
  • Entwurfsmuster
  • API First und API Design
  • Sonstige

Weitere Infos

  • Übungsszenario für Teil 1 + 2: Würfel-Casino
  • Teil 3: Praxisszenario und Vertiefung (nach Absprache)
(C) Brandeis Consulting📁

Übungsszenario: Würfel-Casino

Demoszenario Würfelspiel

  • Wir spielen würfeln
  • Über verschiedene Übungen werden einzelne Aspekte der objektorientierten Programmierung mit SAP ABAP vorgestellt
  • Moderne ABAP Syntax und der Umgang mit den neuen SAP Entwicklungswerkzeugen stehen ebenfalls im Fokus der Übungen

Funktionsbeschreibung

  • Es wird die komplexe Situation in einem Würfel-Casino simuliert
  • Die Teilnehmer würfeln in verschiedenen Würfelspielen gegeneinander
  • Ein Spielführer leitet das Würfelspiel und wacht über die Einhaltung der Regeln
  • Am Ende der Runde bzw. des Spiels wird der Sieger gekürt und die Rangliste veröffentlicht
  • Ein Assistent kümmert sich um die Teilnehmer...

Lernziele

  • Grundkonzepte der Objektorientierung
  • Grundlagen ABAP Objects
  • Objektorientierten ABAP Code verstehen und debuggen können
  • Architektur und Entwurfsmuster
(C) Brandeis Consulting📁

Orientierung auf Objekte

Interpretation

Orientierung hier im Sinne von Ausrichtung auf eine bestimmte Perspektive oder ein Ziel.
Objekte sind das, was wir in der Realität wahrnehmen: z.B. Auto, Maschine, Paket.
Aus Sicht der SAP Entwicklung reden wir häufig über Business Objekte wie Kunde, Ansprechpartner, Auftrag, Produkt, Charge, Arbeitsplatz.

Orientierung Ziel/Fokus
Prozessorientierung Effizienz, Fehlerreduktion, Standardisierung
Kundenorientierung Kundenzufriedenheit, Bindung, Marktanpassung
Serviceorientierung Optimaler Service & Support
Datenorientierung Datenqualität, Echtzeit, Transparenz, Regeln
Qualitätsorientierung Fehlervermeidung, Exzellenz
Werteorientierung Handeln nach Prinzipien/Werten
Ergebnisorientierung Zielerreichung, Output
Mitarbeiterorientierung Zufriedenheit, Motivation, Bindung
Nachhaltigkeitsorientierung Ressourcenschonung, Umweltfreundlichkeit
(C) Brandeis Consulting📁

Objektorientierung = "aus der Perspektive des Objektes"


Perspektive Gesamtsystem

Perspektive Gesamtsystem

Perspektive des Objektes "Ameise"

Perspektive Ameise

(C) Brandeis Consulting📁

Warum Objektorientierung?

Wir nutzen Objektorientierung, um:

  • Komplexität zu reduzieren:
    Sie hilft uns, große Systeme in kleinere, verständliche Module zu zerlegen.
  • Wiederverwendbarkeit zu fördern:
    Einmal definierte Klassen können an verschiedenen Stellen im Programm oder sogar in anderen Projekten wiederverwendet werden. Das spart Zeit und Aufwand.
  • Code lesbarer und wartbarer zu machen:
    Da Daten und Funktionen, die zusammengehören, in einem Objekt gebündelt sind, ist der Code logischer strukturiert und Fehler können leichter gefunden und behoben werden.
  • API Definition
    Die objektorientierten Grundkonzepte unterstützen den Entwicklungsansatz API First. In SAP Systemen werden objektorientierte Konzepte deshalb häufig von Frameworks, Anwendungen u.ä. als Erweiterungskonzept verwendet.
(C) Brandeis Consulting📁

| Innovationsorientierung | Neuerungen, Differenzierung am Markt | | Mitarbeiterorientierung | Zufriedenheit, Motivation, Bindung | Easy Soft GmbH (Work-Life-Blend), Google (Arbeitsumfeld) | Nachhaltigkeitsorientierung | Ressourcenschonung, Umweltfreundlichkeit | Unternehmen mit ESG-Strategien, Toyota Hybrid | Qualitätsorientierung | Fehlervermeidung, Exzellenz | Deutsche Mittelständler, japanische Industrie | Wettbewerbsorientierung | Marktanteile, Konkurrenzfähigkeit | Aggressive Pricing-Strategien z.B. bei Discountern | Sicherheitsorientierung | Risikominimierung, Schutz | Versicherungsbranche, Chemieindustrie